top of page

Datenschutzerklärung

Allgemeine Informationen

Beim Aufruf unserer Website, der Kontaktaufnahme mit uns, der Tätigung einer Spende oder der Bearbeitung von Personenstandssachen werden personenbezogene Daten verarbeitet. Das geschieht sowohl automatisch (z.B. bei der IP-Adresse) als auch durch die aktive Eingabe von Daten (z.B. beim Versand einer E-Mail). Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichtet uns dazu, Sie über diese Verarbeitung zu informieren. Sie z.B. sollen wissen, welche Zwecke wir verfolgen, wie lange Ihre Informationen gespeichert werden, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung basiert und welche Empfänger von Daten es geben kann. 

Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist die Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland, Exarchat von Zentraleuropa, Postfach 300555, 53185 Bonn. Der Verantwortliche ist gesetzlich nicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet.

Beim Betrieb einer Facebook-Seite besteht in Bezug auf bestimmte Verarbeitungen eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen dem Betreiber der Facebook-Seite (wir oder ein zu unserer Glaubensgemeinschaft gehörender Priester) und dem Plattformbetreiber.

 

Elektronische Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einsatz von Software und Telekommunikationsmitteln. Mit den involvierten Softwareanbietern und anderen IT-Dienstleistern wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, um die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtskonform zu gestalten.

 

Ort der Datenverarbeitung

Grundsätzlich findet die Datenverarbeitung in der Europäischen Union bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum statt. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, werden Maßnahmen zur Sicherstellung eines ausreichenden Datenschutzniveaus ergriffen. In der Regel wird der Datentransfer durch die von der EU-Kommission bereitgestellten Standardvertragsklauseln abgesichert.

Betroffenenrechte

Die DSGVO gewährt Betroffenen grundsätzlich die folgenden Rechte: Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) und Datenübertragung (Art. 20 DSGVO). Sie können diese Rechte jederzeit ausüben.

 

Wir haben geprüft, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen. Das betrifft insbesondere alle Verarbeitungen zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Falls Sie bei einer bestimmten Verarbeitung der Meinung sind, dass diese nicht zulässig ist, können Sie uns das mitteilen. Falls wir in Ihrem persönlichen Einzelfall zu dem Ergebnis kommen, dass wir Ihre Daten tatsächlich nicht verarbeiten dürfen, werden wir es nicht mehr tun. 

Manche Datenverarbeitungen basieren auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung (diese holen wir bei Bedarf mit einem Formular ein). Sie können eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keine Auswirkung auf die Zulässigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung.

Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Website

Logfiles

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden vorübergehend technische Nutzungsdaten (sogenannte Logfiles) verarbeitet. Diese werden von Ihrem Browser übermittelt und beinhalten unter anderem die IP-Adresse Ihres Computers, die Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL), den http-Antwort-Code und die Internetseite, von der Sie auf die Website gelangt sind.

Die beim Aufruf einer Website stattfindende Datenverarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Der Betrieb einer Website ist notwendig, um Informationen öffentlich verfügbar zu machen und Menschen eine Kontaktmöglichkeit zu bieten. Die Verarbeitung geschieht automatisch und kann nicht unterbunden werden. Sie ist technisch erforderlich, um die Website aufzurufen.

Unsere Website wird in einem Rechenzentrum gehostet und von eigenen Mitarbeitern technisch betreut.

Die Logfiles werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Kontakt

Auf der Website sind verschiedene E-Mail-Adresse für eine Kontaktaufnahme angegeben. Wenn Sie eine Nachricht über Ihre eigene E-Mail-Adresse schreiben, wird diese zur Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt.

 

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei erforderlich, um mit uns per E-Mail zu kommunizieren. 

Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer des Kontakts. E-Mails werden abhängig vom Inhalt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.

Externe Inhalte 

Auf unserer Website sind Inhalte von Drittanbietern eingebunden (z.B. eine interaktive Karte). Ihr Browser baut eine Verbindung zum Server des jeweiligen Drittanbieters auf, um den Inhalt wiederzugeben und für Sie nutzbar zu machen. Dadurch kommt es zu Datenübermittlungen (IP-Adresse, Referrer-URL) und ggf. zum Speichern oder Auslesen von Informationen Ihres Endgeräts.

 

Bei der Einbindung der von uns ausgewählten Drittanbieterinhalte werden nur technisch erforderliche Nutzungsdaten verarbeitet. Die stattfindende Datenübermittlung ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erlaubt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Für die Bereitstellung des Inhalts ist das Speichern oder Auslesen von Informationen Ihres Endgeräts erforderlich und ebenfalls gesetzlich zulässig (§ 25 Abs. 2 TDDDG).

Die Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie dies für die Nutzung der Drittanbieterinhalte erforderlich ist.

Bewerber

Wenn Sie sich bei uns auf eine Stelle in der Verwaltung bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die für die Einstellung zuständigen Personen benötigen zum Beispiel Informationen zu Ihrer Berufsausbildung und -erfahrung, um Ihre Eignung prüfen und sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen zu können.

 

Die Verarbeitung der angeforderten Daten ist zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens gesetzlich erlaubt (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Wir benötigen die angefragten Informationen, um Ihre Geeignetheit für die von uns ausgeschriebene Stelle beurteilen zu können. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist für den Bewerbungsprozess erforderlich.

Die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten können von den Mitarbeitern eingesehen werden, die mit dem Bewerbungsprozess betraut sind.

Bei einer erfolgreichen Bewerbung werden die von Ihnen übermittelten Daten in eine Personalakte überführt. Im Falle einer Ablehnung werden Ihre Bewerbungsunterlagen für 6 Monate gespeichert und dann gelöscht.

Dienstleister

Bei der Abwicklung von Verträgen mit Dienstleistern werden personenbezogene Daten der Ansprechpartner oder Selbstständigen verarbeitet. Um Absprachen treffen und Unterlagen austauschen zu können, werden insbesondere Personenstamm- und Kontaktdaten verarbeitet (Name, Firmenzugehörigkeit, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.). Auch Vertrags- und Zahlungsdaten sind regelmäßig Gegenstand der Verarbeitung.

Die Zulässigkeit der stattfindenden Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Vertragsverhältnis (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) oder aus unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Für die Abstimmung von Aufträgen und die Erbringung von Leistungen ist es erforderlich, dass sich Mitarbeiter untereinander abstimmen. Bei der Abwicklung von Geschäftsvorgängen gehört die Verarbeitung personenbezogener Daten dazu und ist erforderlich für die Vertragsabwicklung.

Die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten können von den Mitarbeitern eingesehen werden, die mit dem jeweiligen Vorgang betraut sind. Bei Prüfungen besteht außerdem die Möglichkeit, dass Steuerberater oder Behördenmitarbeiter Einsicht in unsere Geschäftsvorgänge (und damit die über Sie gespeicherten Daten) erhalten.

Die im Rahmen der Vertragsabwicklung entstandenen Informationen werden für mindestens 10 Jahre gespeichert, da es sich hierbei gleichzeitig um Geschäftsdaten handelt. Die Speicherung erstreckt auch auf personenbezogene Daten, da diese nicht vom Inhalt getrennt werden können (z.B. von Ihnen versendete E-Mails, erstellte Rechnungen, unterzeichnete Verträge).

Personenstandssachen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zweck der Beurkundung eines Personenstandssachen (Geburt, Eheschließung, Sterbefall, Namenserklärung, Vater‐ oder Mutterschaftsanerkennung usw.). Dabei fragen wir verschiedene Daten ab, die für den jeweiligen Vorgang von uns benötigt werden. Auf dieser Grundlage werden Urkunden und Bescheinigungen ausgestellt sowie Auskünfte erteilt. 

Die Datenverarbeitung bei Personenstandssachen richtet sich nach dem Personenstandsgesetz (PersStG), welches entsprechende Anwendung findet. Sie sind nach §§ 9, 10 PersStG dazu verpflichtet, die von uns angeforderten Daten anzugeben. Andernfalls kann die beantragte Handlung nicht vorgenommen werden.

Die Daten werden auf Anforderung an Personen, Behörden, Gerichte und andere Stellen herausgegeben, wenn dies gesetzlich zulässig ist. 

Die in den Registern erfassten Daten werden dauerhaft aufbewahrt. Nur so können die Vorgänge zu einem späteren Zeitpunkt nachvollzogen werden.

Facebook-Profile

Gemeinsame Verantwortlichkeit

Wir und unsere selbstständigen Glaubensgemeinschaften nutzen Facebook-Profile, um Informationen öffentlich zugänglich zu machen und um zu kommunizieren. Die beim Aufruf eines Profils stattfindende Datenverarbeitung erfolgt teilweise in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit dem Anbieter der Plattform. Wir haben aus diesem Grund einen Vertrag nach Art. 26 DSGVO geschlossen, in dem insbesondere die Erfüllung von Betroffenenrechten geregelt wird

Facebook wird von der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland betrieben. Der Anbieter ist verantwortlich für die Zulässigkeit der Datenverarbeitung über das soziale Netzwerk. Das Unternehmen wird vertreten durch den Vorstand Gareth Lambe. Die Meta Platforms Ireland Limited hat einen Datenschutzbeauftragten benannt, den Sie jederzeit kontaktieren können.

Ihre Betroffenenrechte können Sie jederzeit gegenüber dem Inhaber des Facebook-Profils oder der Meta Platforms Ireland Limited geltend machen. Da die Rechte in der Regel nur von letzterer erfüllt werden können, werden solche Anfragen weitergeleitet.

Insights-Daten

Beim Aufruf eines Profils werden sogenannte Insights-Daten erhoben und ausgewertet. Dabei handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter, von der Meta Platforms Ireland Limited protokollierter Aktionen erstellt werden. Es geht dabei hauptsächlich darum, wie Sie mit dem Profil und anderen Inhalten interagieren. Für den Profil-Inhaber besteht keine Möglichkeit, Sie über die Insights-Daten zu identifizieren oder diese einem Profil zuzuordnen. Die Insights-Daten werden auch bei Personen erhoben, die keinen eigenen Account bei Facebook haben. In dem Fall wird der Nutzer allerdings beim Aufruf der Plattform um eine Einwilligung gebeten – ohne diese können keine Inhalte eingesehen werden.

Die Meta Platforms Ireland Limited stützt die Zulässigkeit der Verarbeitung von Insights-Daten auf das berechtigte Interesse in Form der Optimierung von Werbeanzeigen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Wir und unsere selbstständigen Glaubensgemeinschaften verwenden sie, um das Profil besser zu machen und Inhalte bereitzustellen, die von Vielen gelesen werden. Um die Reichweite zu verbessern, werden viele Aufrufe und viel Traffic auf dem Profil benötigt. 

Für einen Facebook-Seiten-Betreiber sind die Insights-Daten ein Teil der bereitgestellten Funktionen. Die Verarbeitung ist in den Nutzungsbedingungen geregelt, denen alle Profilinhaber zustimmen müssen. Sie haben bei der Anlage Ihres eigenen Accounts also die Verarbeitung vertraglich zugelassen. Wenn Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, können Sie kein Profil unterhalten. Insoweit ist die Bereitstellung der Insights-Daten erforderlich für die Nutzung.

Die über die Facebook-Profile erhobenen Insights-Daten werden anonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass die Daten so geändert werden, dass sie nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

Direktnachrichten und Likes

Die Facebook-Profile werden genutzt, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu interagieren. Das ist über Direktnachrichten, die Like-Funktion oder Kommentare möglich. In diesem Rahmen wird immer der Name angezeigt, der in Ihrem Profil hinterlegt ist.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Die Kommunikation mit Ihnen ist für uns wichtig, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen und Informationen auszutauschen. Sie können die verschiedenen Möglichkeiten zur Kommunikation nutzen, müssen es aber nicht. Die Inhalte unseres Profils können unabhängig davon angesehen werden.

Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf den Profilen gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden, bis Sie selbst den Kommentar wieder löschen. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.

Widerspruch gegen die Verarbeitung von Insights-Daten

Die Insights-Daten werden auch für werbliche Zwecke verwendet, daher besteht grundsätzlich ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO. Die Meta Platforms Ireland Limited stellt in ihrer Datenschutzerklärung verschiedene Formulare für die Geltendmachung von Rechten bereit. Dort können Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Sie können dieses Recht auch dem Profil-Inhaber gegenüber geltend machen, der Ihre Anfrage dann weiterleitet.

Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung von Insights-Daten die Nutzung der Plattform nur eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr möglich ist.

Datenweitergabe und Drittstaatenübermittlung

Die Datenverarbeitung findet auf Servern der Meta Platforms Ireland Limited statt. Direktnachrichten werden von den Personen eingesehen, die das jeweilige Facebook-Profil betreuen (z.B. Priester). Alle sonstigen Aktionen sind öffentlich einsehbar.

Die Profile sind über das Internet auf der ganzen Welt abrufbar, sodass ein Zugriff auch aus Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau möglich ist. Die Meta Platforms Ireland Limited hat verschiedene Maßnahmenergriffen, um ein ausreichendes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

ADRESSE

Dietrich-Bonhoeffer-Str. 2
53227 BONN

POSTANSCHRIFT

GRIECHISCH-ORTHODOXE
METROPOLIE VON DEUTSCHLAND


POSTFACH 30 05 55
53185 BONN
DEUTSCHLAND

SOCIAL MEDIA
  • Facebook Social Icon
  • Youtube

© 2025 Griechisch-Orthodoxe Metropolie von Deutschland - Impressum - Datenschutzerklärung

bottom of page