top of page

ΠΑΤΡΙΑΡΧΙΚΗ ΑΠΟΔΕΙΞΙΣ ΕΠΙ ΤΟΙΣ ΧΡΙΣΤΟΥΓΕΝΝΟΙΣ / Weihnachtsbotschaft

+ Β Α Ρ Θ Ο Λ Ο Μ Α Ι Ο Σ

ΕΛΕῼ ΘΕΟΥ ΑΡΧΙΕΠΙΣΚΟΠΟΣ ΚΩΝΣΤΑΝΤΙΝΟΥΠΟΛΕΩΣ,

ΝΕΑΣ ΡΩΜΗΣ ΚΑΙ ΟΙΚΟΥΜΕΝΙΚΟΣ ΠΑΤΡΙΑΡΧΗΣ

ΠΑΝΤΙ Τῼ ΠΛΗΡΩΜΑΤΙ ΤΗΣ ΕΚΚΛΗΣΙΑΣ

ΧΑΡΙΝ, ΕΛΕΟΣ ΚΑΙ ΕΙΡΗΝΗΝ

ΠΑΡΑ ΤΟΥ ΕΝ ΒΗΘΛΕΕΜ ΓΕΝΝΗΘΕΝΤΟΣ ΣΩΤΗΡΟΣ ΧΡΙΣΤΟΥ

* * *


Τιμιώτατοι ἐν Χριστῷ ἀδελφοί καί προσφιλέστατα τέκνα,


Συμπορευόμενοι μέ τήν Παναγίαν Παρθένον, τήν ἐρχομένην «ἀποτεκεῖν ἀπορ-ρήτως» τόν προαιώνιον Λόγον, καί ἀτενίζοντες τήν ἑτοιμαζομένην νά ὑποδεχθῇ τό Θεῖον Βρέφος Βηθλεέμ, ἰδού ἐφθάσαμεν καί πάλιν τά Χριστούγεννα, ἔμπλεοι αἰσθημάτων εὐγνωμοσύνης πρός τόν Θεόν τῆς ἀγάπης. Ἡ πορεία πρός τήν μεγάλην ἑορτήν τῆς κατά σάρκα Γεννήσεως τοῦ Σωτῆρος τοῦ κόσμου ἦτο ἐφέτος διαφορετική ὡς πρός τάς ἐξωτερι-κάς συνθήκας, λόγῳ τῆς σοβούσης πανδημίας. Καί ἡ ἐκκλησιαστική ζωή, ἡ συμμετοχή τῶν πιστῶν εἰς τάς ἱεράς ἀκολουθίας, ἡ ποιμαντική μέριμνα καί ἡ καλή μαρτυρία ἐν τῷ κόσμῳ, ὑπέστησαν τάς συνεπείας τῶν ὑγειονομικῶν περιορισμῶν. Πάντα ταῦτα ὅμως δέν ἀφοροῦν εἰς τήν ἐσωτάτην σχέσιν τοῦ χριστωνύμου λαοῦ μέ τόν Χριστόν, εἰς τήν πίστιν εἰς τήν πρόνοιαν Αὐτοῦ καί τήν ἀφοσίωσιν εἰς τό «ἕν, οὗ ἐστι χρεία»[1].

Εἰς τάς ἐκκοσμικευμένας κοινωνίας, τά Χριστούγεννα ἔχουν ἀποχρωματισθῆ, κατέστησαν ἡ ἑορτή τῆς ἐπιδεικτικῆς καταναλώσεως καί τῆς κοσμικότητος, χωρίς ὑποψίαν ὅτι κατά τήν ἁγίαν ταύτην ἡμέραν τιμῶμεν τό «ἀεί μυστήριον»[2] τῆς Θείας Ἐνανθρωπήσεως. Ὁ χριστιανοπρεπής ἑορτασμός τῶν Χριστουγέννων ἀποτελεῖ σήμερον πρᾶξιν ἀντιστάσεως εἰς τήν ἐκκοσμίκευσιν τῆς ζωῆς καί εἰς τήν ἐξασθένησιν ἤ καί νέκρωσιν τῆς αἰσθήσεως διά τό μυστήριον.

Ἐν τῇ σαρκώσει τοῦ Λόγου ἀποκαλύπτεται τό περιεχόμενον, ἡ κατεύθυνσις καί ὁ σκοπός τῆς ἀνθρωπίνης ὑπάρξεως. Ὁ παντέλειος Θεός ὑπάρχει ὡς τέλειος ἄνθρωπος, διά νά δυνηθῶμεν νά ὑπάρξωμεν «μέ τόν τρόπον τοῦ Θεοῦ». «Ὁ Θεός γάρ ἐνηνθρώπησεν, ἵνα ἡμεῖς θεοποιηθῶμεν»[3]. Ὁ ἄνθρωπος εἶναι, κατά τήν βαθυστόχαστον ἔκφρασιν τοῦ Ἁγίου Γρηγορίου τοῦ Θεολόγου, «θεός κεκελευσμένος»[4], «ζῶον θεούμενον»[5]. Αὐτή εἶναι ἡ ὑψίστη τιμή πρός τόν ἄνθρωπον, ἡ ὁποία ἀποδίδει εἰς τήν ὕπαρξίν του ἀνυπέρβλητον ἀξίαν. Ἐν Χριστῷ, ὅλοι οἱ ἄνθρωποι καλοῦνται εἰς τήν σωτηρίαν. Ἐνώπιον τοῦ Θεοῦ, «οὐκ ἔνι Ἰουδαῖος οὐδέ Ἕλλην, οὐκ ἔνι δοῦλος οὐδέ ἐλεύθερος, οὐκ ἔνι ἄρσεν καί θῆλυ˙ πάντες γάρ ὑμεῖς εἷς ἐστε ἐν Χριστῷ Ἰησοῦ», θεολογεῖ θεοπνεύστως ὁ Ἀπόστολος Παῦλος[6]. Πρόκειται περί μιᾶς καθοριστικῆς ἀνατροπῆς εἰς τόν χῶρον τῆς ἀνθρωπολογίας, εἰς τήν ἱεράρχησιν τῶν ἀξιῶν, εἰς τήν θεώρησιν τοῦ ἤθους. Ἔκτοτε, ὅστις θίγει τόν ἄνθρωπον, στρέφεται κατά τοῦ Θεοῦ. «Οὐδέν γάρ ὅσον ἄνθρωπος ἱερόν, ᾧ καί φύσεως ἐκοινώνησεν ὁ Θεός»[7].

Χριστούγεννα εἶναι ὅλη ἡ θεανθρωπίνη ζωή τῆς Ἐκκλησίας, ἐν τῇ ὁποίᾳ ὁ Χριστός διηνεκῶς βιοῦται ὡς ὁ Ἦν, ὁ Ὤν καί ὁ Ἐρχόμενος. Ὁ «ἐν ἀγκάλαις τῆς Μητρός» εἶναι ὁ «ἐν τοῖς κόλποις τοῦ Πατρός», τό παιδίον Ἰησοῦς εἶναι ὁ σταυρωθείς, ἀναστάς καί ἐν δόξῃ ἀναληφθείς εἰς τούς οὐρανούς, ὁ δίκαιος κριτής καί ὁ Βασιλεύς τῆς δόξης. Αὐτό τό ἀνέκ-φαντον μυστήριον δοξάζομεν ἐν ψαλμοῖς καί ὕμνοις, αὐτό διακονοῦμεν, διακονηθέντες καί διακονούμενοι συγχρόνως ὑπ᾿ αὐτοῦ. Αὐτό διετύπωσε θεοπνεύστως, «ἑπομένη τοῖς Ἁγίοις Πατράσιν», ἡ ἐν Χαλκηδόνι Δ’ Οἰκουμενική Σύνοδος. Τό «δόγμα τῆς Χαλκηδόνος», τόν ὑπέρ λόγον καί ἔννοιαν τρόπον τῆς προσλήψεως τῆς σαρκός τοῦ κόσμου ὑπό τοῦ Λόγου τοῦ Θεοῦ, «ψάλλει» διά τῆς ἀρχιτεκτονικῆς ἐκφραστικῆς, τῆς ὀργανώσεως τοῦ ἱεροῦ χώρου, τοῦ ἐντυπωσιακοῦ τρούλλου, ὁ ὁποῖος ἀπεικονίζει τήν τά πάντα συνέχου-σαν θείαν φιλανθρωπίαν καί συνάπτει τά οὐράνια καί τά ἐπίγεια, διά τῶν εἰκόνων καί τοῦ διακόσμου, διά τῆς μοναδικῆς θεολογικῆς γλώσσης τῆς ἐκπάγλου φωτοχυσίας, ὁ πανίερος ναός τῆς τοῦ Θεοῦ Σοφίας ἐν τῇ Πόλει τῶν Πόλεων, τό καύχημα τῆς Ὀρθο-δοξίας καί τό κλέϊσμα τῆς οἰκουμένης.

Ἐν μέσῳ περιστάσεων καί θλίψεων πολλῶν, ἠχεῖ σήμερον ἡ λιγυρά φωνή τοῦ «ἀγγέλου Κυρίου», τοῦ «εὐαγγελιζομένου χαράν μεγάλην... παντί τῷ λαῷ, ὅτι ἐτέχθη ἡμῖν σήμερον σωτήρ, ὅς ἐστι Χριστός Κύριος»[8]. Ἑορτάζομεν τά Χριστούγεννα, προσευ-χόμενοι διά τούς ἐν κινδύνοις καί ἀσθενείαις ἀδελφούς ἡμῶν. Θαυμάζομεν τήν αὐτοθυσίαν τῶν ἰατρῶν καί τῶν νοσηλευτῶν καί πάντων τῶν συμβαλλόντων εἰς τήν ἀντιμετώπισιν τῆς πανδημίας. Χαίρομεν διαπιστοῦντες, ὅτι ὁ ἀσθενῶν προσεγγίζεται ὑπ᾿ αὐτῶν ὡς ἱερόν πρόσωπον καί δέν μετατρέπεται εἰς ἀριθμόν, περιστατικόν, ἀντικείμενον, ἀπρόσωπον βιολογικήν μονάδα. Ὡς ἐλέχθη προσφυέστατα, ἡ «λευκή μπλούζα» τῶν ἰατρῶν εἶναι «ἕνα ἄσπρο ράσο», ἐκφράζει τήν παραίτησιν ἀπό τό «ἐμόν» χάριν τοῦ ἀδελφοῦ, τό «ζητεῖν τά τοῦ ἑτέρου»[9], τήν ὁλικήν ἀφιέρωσιν εἰς τόν πάσχοντα. Εἰς αὐτό τό «ἄσπρο ράσο» καί εἰς τό ράσον τοῦ κληρικοῦ, σύμβολον ἀμφότερα θυσίας καί διακονικοῦ πνεύματος, ἡ ἔμπνευσις καί ἡ κινητήριος δύναμις εἶναι ἡ ἀγάπη, ἡ ὁποία εἶναι πάντοτε δῶρον τῆς θείας χάριτος, ποτέ ἀποκλειστικῶς ἰδικόν μας κατόρθωμα.

Ἡ ἐπικίνδυνος πανδημία ἐκλόνισε πολλά αὐτονόητα, ἀπεκάλυψε τά ὅρια τοῦ τιτανισμοῦ τοῦ συγχρόνου «ἀνθρωποθεοῦ» καί ἀνέδειξε τήν δύναμιν τῆς ἀλληλεγγύης. Ὁμοῦ μέ τήν ἀδιαμφισβήτητον ἀλήθειαν, ὅτι ὁ κόσμος μας ἀποτελεῖ ἑνότητα, ὅτι τά προβλήματά μας εἶναι κοινά, καί ἡ λύσις των ἀπαιτεῖ σύμπραξιν καί συμπόρευσιν, ἀνεδείχθη ἐξόχως ἡ ἀξία τῆς προσωπικῆς συμβολῆς, τῆς ἀγάπης τοῦ Καλοῦ Σαμαρείτου, ἡ ὁποία ὑπερβαίνει τό ἀνθρώπινον μέτρον. Ἡ Ἐκκλησία συμπαρίσταται ἐνεργῶς, ἔργῳ καί λόγῳ, πρός τούς ἐμπεριστάτους ἀδελφούς καί προσεύχεται διά τήν ἐνίσχυσιν αὐτῶν, τῶν συγγενῶν καί τῶν ὑπευθύνων διά τήν περίθαλψιν, διακηρύττουσα συγχρόνως, ὅτι ἡ θεραπεία τοῦ ἀσθενοῦς, ὡς προσωρινή νίκη ἐπί τοῦ θανάτου, παραπέμπει εἰς τήν ἐν Χριστῷ ὑπέρβασιν καί τελικήν κατάργησιν αὐτοῦ.

Δυστυχῶς, ἡ ὑγειονομική κρίσις δέν ἐπέτρεψε τήν ἀνάπτυξιν τῶν δράσεων, αἱ ὁποῖαι εἶχον προβλεφθῆ διά τό 2020, «ἔτος ποιμαντικοῦ ἀνακαινισμοῦ καί ὀφειλετικῆς μερίμνης διά τήν νεολαίαν». Ἐλπίζομεν, ὅτι κατά τό ἐπερχόμενον ἔτος θά καταστῇ δυνατή ἡ πραγματοποίησις τῶν προγραμματισθεισῶν ἐκδηλώσεων διά τήν νέαν γενεάν. Γνωρίζομεν ἐκ πείρας ὅτι, ἐφ᾿ ὅσον οἱ νέοι καί αἱ νέαι προσεγγισθοῦν μέ κατανόησιν καί ἀγάπην, ἀποκαλύπτουν τάς δημιουργικάς των δυνάμεις καί συμμετέχουν μέ ἐνθουσια-σμόν εἰς τά δρώμενα. Τελικῶς, ἡ νεότης εἶναι μία ἰδιαιτέρως «θρησκευτική» περίοδος τῆς ἀνθρωπίνης ζωῆς, μέ ὄνειρα, ὁράματα καί βαθείας ὑπαρξιακάς ἀναζητήσεις, μέ ζῶσαν τήν ἐλπίδα ἑνός νέου κόσμου ἀδελφοσύνης. Αὐτήν τήν «καινήν κτίσιν»[10], τούς «καινούς οὐρανούς καί γῆν καινήν ... ἐν οἷς δικαιοσύνη κατοικεῖ»[11], εὐαγγελίζεται ἡ Ἐκκλησία τοῦ Χριστοῦ, αὐτήν εἰκονίζει ἐν τῇ πορείᾳ πρός τά Ἔσχατα.


Ἀγαπητοί ἀδελφοί καί εὐλογημένα τέκνα,


Ἐν τῇ Ἐκκλησίᾳ, ὁ ἄνθρωπος ἀνακαινοῦται ὅλος, δέν «βοηθεῖται» ἁπλῶς, ἀλλά «ἀληθεύει», βιώνει τόν ἔνθεον προορισμόν του. Ὡς διεκήρυξεν ἡ Ἁγία καί Μεγάλη Σύνοδος τῆς Ὀρθοδοξίας, εἰς τήν Ἐκκλησίαν «ἕκαστος ἄνθρωπος ἀποτελεῖ μοναδικήν ὀντότητα, προωρισμένην εἰς προσωπικήν κοινωνίαν μετά τοῦ Θεοῦ»[12]. Ἔχομεν τήν θεόσδοτον βεβαιότητα, ὅτι ὁ παρών βίος δέν εἶναι ὁλόκληρος ἡ ζωή μας, ὅτι τό κακόν καί αἱ ἀρνητικότητες δέν ἔχουν τόν τελευταῖον λόγον εἰς τήν ἱστορίαν. Ὁ Σωτήρ ἡμῶν δέν εἶναι ἕνας «ἀπό μηχανῆς Θεός», ὁ ὁποῖος παρεμβαίνει καί ἐξαφανίζει τά δεινά, ἐνῶ ταυτοχρόνως καταλύει τήν ἐλευθερίαν μας, ὡσάν αὕτη νά ἦτο «καταδίκη», ἐκ τῆς ὁποίας χρήζομεν ἀπαλλαγῆς. Δι᾿ ἡμᾶς τούς Χριστιανούς ἰσχύει τό ἀπαράμιλλον Πατερικόν: «Βουλομένων γάρ, οὐ τυραννουμένων τό τῆς σωτηρίας μυστήριον»[13]. Ἡ ἀλήθεια τῆς ἐν Χριστῷ ἐλευθερίας δοκιμάζεται διά τοῦ Σταυροῦ, ὁ ὁποῖος εἶναι ἡ ὁδός πρός τήν Ἀνάστασιν.

Ἐν τῷ πνεύματι τούτῳ, συνεορτάζοντες μετά πάντων ὑμῶν ἐν θεαρέστῳ φρονή-ματι τά Χριστούγεννα καί τάς λοιπάς ἑορτάς τοῦ Ἁγίου Δωδεκαημέρου, εὐχόμεθα ἐκ τοῦ ἱεροῦ ἡμῶν Κέντρου τοῦ Φαναρίου, ὅπως ὁ συγκαταβάς τῷ γένει τῶν ἀνθρώπων Σωτήρ χαρίζηται ὑμῖν ὑγιείαν, τήν πρός ἀλλήλους ἀγάπην, προκοπήν ἐν παντί ἔργῳ ἀγαθῷ, καί πᾶσαν ἄνωθεν εὐλογίαν, ἐν τῷ ἀνατέλλοντι νέῳ ἔτει καί ἐν πάσαις ταῖς ἡμέραις τῆς ζωῆς ὑμῶν. Γένοιτο!


Χριστούγεννα ‚βκ’

† Ὁ Κωνσταντινουπόλεως Βαρθολομαῖος

διάπυρος πρός Θεόν εὐχέτης πάντων ὑμῶν



Weihnachtsbotschaft des Ökumenischen Patriarchen

+ B A R T H O L O M A I O S

durch Gottes Erbarmen Erzbischof von Konstantinopel, dem Neuen Rom,

und Ökumenischer Patriarch

allem Volk der Kirche Gnade, Erbarmen und Friede

von Christus, unserem in Bethlehem geborenen Erlöser



In Christus verehrte Brüder und geliebte Kinder im Herrn,

die allerheiligste Jungfrau begleitend, die kommt, „unsagbar zu gebären“ den vorewigen Logos, schauen wir auf die, die sich bereitet, das göttliche Kind von Bethlehem zu empfangen; so sind wir wiederum zum Weihnachtsfest gelangt und sind erfüllt von Gefühlen der Dankbarkeit gegenüber dem Gott der Liebe. Äußerlich war in diesem Jahr der Weg zu dem großen Fest der Fleischwerdung und Geburt des Erlösers der Welt wegen der grassierenden Pandemie anders als sonst. Das kirchliche Leben, die Teilnahme der Gläubigen an den Gottesdiensten, die pastorale Sorge und der gute Ruf in der Welt unterlagen den Folgen der Hygienemaßnahmen. Das alles betrifft aber nicht die innere Beziehung der christlichen Gemeinde zu Christus, den Glauben an seine Vorsehung und die Hingabe an das „eine, das notwendig ist“.[1]

In den säkularisierten Gesellschaften ist Weihnachten verblasst; man feiert ein Fest des demonstrativen Konsums und der Weltlichkeit, ohne sich bewusst zu sein, dass man an diesem heiligen Tag das „ewige Mysterium“[2] der göttlichen Menschwerdung ehrt. Die christengemäße Feier der Geburt Christi ist heutzutage eine Handlung des Widerstands gegen die Säkularisierung des Lebens und gegen die Schwächung und das Absterben der Wahrnehmung des Mysteriums.

In der Fleischwerdung des göttlichen Wortes offenbaren sich der Inhalt, die Ausrichtung und der Zweck der menschlichen Existenz. Der vollkommene Gott wird ein vollkommener Mensch, damit wir „auf die Weise Gottes“ existieren können. „Gott ist Mensch geworden, damit wir vergöttlicht werden.“[3] Der Mensch ist gemäß dem tiefgründigen Wort des hl. Gregors d. Theologen „einer, dem aufgetragen ist, Gott zu werden“[4], „ein vergöttlichtes Lebewesen“[5]. Das ist die höchste Ehre für den Menschen, die seiner Existenz eine unüberbietbare Würde verleiht. In Christus werden alle Menschen zum Heil berufen. Vor Gott, sagt von Gottes Geist erfüllt der Apostel Paulus, „ist nicht Jude noch Grieche, nicht Knecht noch Freier, nicht Mann noch Weib, denn ihr seid allzumal einer in Christus Jesus“[6]. Es handelt sich um eine entscheidende Wende der Anthropologie, der Wertehierarchie und der Moral. Seitdem gilt: Wer die Menschenwürde verletzt, wendet sich gegen Gott. „Denn nichts ist so heilig wie der Mensch, weil Gott seine Natur angenommen hat.“[7]

Christgeburt ist das gesamte gottmenschliche Leben der Kirche, innerhalb deren Christus beständig als der erfahren wird, der war, der ist und der kommt. Der „in den Armen der Mutter“ ist, ist zugleich der, der „im Schoß des Vaters“ ist. Das Kind Jesus ist der Gekreuzigte, der Auferstandene und der in Herrlichkeit in die Himmel Aufgenommene, der gerechte Richter und der König der Herrlichkeit. Dieses unsagbare Mysterium preisen wir in Gesängen und Hymnen. Ihm, dessen Dienst wir empfangen, dienen wir und stehen zugleich in seinem Dienst. Das brachte auf inspirierte Weise, „folgend den heiligen Vätern“, das vierte Ökumenische Konzil von Chalkedon zum Ausdruck. Das „Dogma von Chalkedon“, dass nämlich das Wort Gottes das Fleisch dieser Welt jenseits von Sprache und Verstand annimmt, „besingt“ auch das allheilige Gotteshaus der Weisheit Gottes in der Stadt der Städte, der Ruhm der Orthodoxie und der Ökumene, durch seine Architektur, die Anordnung seines Kirchenraums, seine eindrucksvolle Kuppel, welche die alles erhaltende göttliche Menschenliebe abbildet und das Himmlische mit dem Irdischen verbindet, durch seine Bilder und seine Ausschmückung und durch die einzigartige theologische Sprache seines überwältigenden Lichteinfalls.

Inmitten vieler Nöte und Bedrängnisse ertönt heute die liebliche Stimme „des Engels des Herrn“, der „dem ganzen Volk … große Freude verkündet, dass uns heute der Erlöser geboren ist, welcher ist Christus, der Herr“[8]. Wir feiern Christi Geburt und beten für unsere Geschwister in Gefahren und Krankheiten. Wir bewundern den Opfermut der Ärzte, der Pflegenden und aller, die dazu beitragen, die Pandemie zu bekämpfen. Wir freuen uns zu sehen, dass sie die einzelnen Patienten als heilige Person und nicht als Zahl, als Fall, als Objekt oder als unpersönlichen biologischen Vorgang betrachten. Es wurde treffend gesagt, der weiße Kittel der Ärzte sei „ein weißer Talar“, welcher den Verzicht auf das „Mein“ zugunsten des Bruders, die Suche „nach dem, was des anderen ist“[9], die vollkommene Hingabe also an den Leidenden zum Ausdruck bringe. Für diesen „weißen Talar“ und für den Talar des Klerikers, die beide Symbole des Opfers und der Bereitschaft zum Dienen sind, ist die Liebe Inspiration und Motivation; diese Liebe ist immer ein Geschenk der göttlichen Gnade und niemals ausschließlich unsere eigene Leistung.

Die gefährliche Pandemie hat viele Gewissheiten zertrümmert, hat die Grenzen des Größenwahns des modernen Menschen, der sich zum Gott erhoben hat, offengelegt und die Macht der Solidarität offenbart. Gleichzeitig mit der unbestreitbaren Wahrheit, dass die Welt eine Einheit ist, dass all unsere Probleme uns gemeinsam betreffen und dass ihre Lösung gemeinsames Handeln und Weggemeinschaft erfordern, zeigte sich auf besondere Weise die Bedeutung des persönlichen Engagements, der Liebe des Guten Samariters, die viel mehr als die menschliche Norm ist. Die Kirche steht den Geschwistern in Bedrängnis mit Rat und Tat zur Seite und betet für ihre Genesung sowie für die Stärkung ihrer Verwandten und derer, die für ihre Versorgung verantwortlich sind, und verkündet zugleich, dass die Heilung des Kranken als vorläufiger Sieg über den Tod auf dessen Überwindung und letztliche Vernichtung in Christus hinweist.

Leider hat die aktuelle Pandemie es nicht zugelassen, diejenigen Aktivitäten durchzuführen, die für das Jahr 2020, „das Jahr der pastoralen Erneuerung und der erforderlichen Sorge für die Jugend“ vorgesehen waren. Wir hoffen, dass die Verwirklichung der geplanten Veranstaltungen für die junge Generation im kommenden Jahr möglich sein wird. Wir wissen aus Erfahrung: Wenn man auf die jungen Männer und Frauen mit Verständnis und Liebe zugeht, entdecken sie ihre kreativen Kräfte und nehmen begeistert an den Aktivitäten teil. Schließlich ist die Jugend eine besonders „religiöse“ Phase des menschlichen Lebens - mit Träumen, Visionen, tiefen existenziellen Fragen und einer lebendigen Hoffnung auf eine neue Welt der Geschwisterlichkeit. Diese „neue Schöpfung“[10], die „neuen Himmel und die neue Erde …, in denen Gerechtigkeit wohnt“[11], verkündet die Kirche Christi; diese neue Schöpfung stellt sie dar auf ihrem Weg bis zum Ende der Zeit.

Liebe Brüder und gesegnete Kinder im Herrn,

in der Kirche wird der ganze Mensch erneuert. Es wird ihm nicht lediglich „geholfen“, sondern er „gelangt zur Wahrheit“, er lebt seine göttliche Bestimmung. Wie es das Heilige und Große Konzil der Orthodoxen Kirche verkündet hat: In der Kirche ist „jeder Mensch ein einzigartiges Wesen, das zur persönlichen Gemeinschaft mit Gott bestimmt ist.“[12] Wir haben die gottgegebene Gewissheit, dass das gegenwärtige Leben nicht unser ganzes Leben ist und dass das Böse und alles Negative in der Geschichte nicht das letzte Wort haben. Unser Erlöser ist kein „Deus ex machina“, kein Kulissengott, der interveniert und den Schrecken beseitigt, indem er zugleich unsere Freiheit zerstört, als wäre sie ein „Fluch“, von dem wir befreit werden müssten. Für uns Christen gilt das unübertreffliche Wort des Kirchenvaters: „Das Mysterium unserer Erlösung ist ein Mysterium derer, die einen freien Willen haben, und nicht derer, die einer Zwangsherrschaft unterliegen.“[13] Die Wahrheit der in Christus geschenkten Freiheit muss sich durch das Kreuz bewähren, das der Weg zur Auferstehung ist.

In diesem Geist feiern wir mit Euch allen in gottgefälliger Gesinnung das Fest der Geburt des Herrn und die anderen Feste der heiligen Zwölf Tage und wünschen Euch von unserem Sitz, dem ehrwürdigen Phanar, aus, der zur Menschheit herabgestiegene Erlöser schenke Euch Gesundheit, Liebe zueinander, Fortschritt in jedem guten Werk und allen himmlischen Segen in diesem beginnenden Neuen Jahr und an allen Tagen Eures Lebens. Amen.


Weihnachten 2020

+ Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel,

Euer aller inständiger Fürbi

[1] Vgl. Lk 10,42. [2] Maximus d. Bekenner, Diverse theologische und heilsgeschichtliche Kapitel über Tugend und Schlechtigkeit, Erste Zenturie, 12, PG 90, 1184. [3] Athanasius d. Gr., Über die Menschwerdung 54. [4] Gregor d. Theologe, Grabrede für Basilius d. Gr., PG 36, 560. [5] Gregor d. Theologe, 45. Rede, Über das heilige Pascha, PG 36, 632. [6] Gal 3,28. [7] Nikolaus Kabasilas, Vom Leben in Christus, 6, PG 150, 649. [8] Lk 2,9-11. [9] 1 Kor 10,24. [10] 2 Kor 5,17. [11] 2 Petr 3,13. [12] Enzyklika, Abschnitt 12. [13] Maximus d. Bekenner, Kommentar zum Vaterunser, PG 90, 880.




[1] Πρβλ. Λουκ. ι’, 42. [2] Μαξίμου τοῦ Ὁμολογητοῦ, Κεφάλαια διάφορα Θεολογικά καί Οἰκονομικά περί ἀρετῆς καί κακίας, ἑκατοντάς πρώτη, ΙΒ’, PG 90, 1184. [3] Ἀθανασίου τοῦ Μεγάλου, Περί ἐνανθρωπήσεως, 54. [4] Γρηγορίου τοῦ Θεολόγου, Εἰς τόν Μέγαν Βασίλειον Ἐπιτάφιος, PG 36, 560. [5] Τοῦ αὐτοῦ, Λόγος ΜΕ’, Εἰς τό Ἅγιον Πάσχα, PG 36, 632. [6] Γαλ. γ’, 28. [7] Νικολάου Καβάσιλα, Περί τῆς ἐν Χριστῷ ζωῆς, ΣΤ’, PG 150, 649. [8] Λουκ. β’, 9-11. [9] Α’ Κορ. ι’, 24. [10] Β’ Κορ. ε’, 17. [11] Β’ Πέτρ. γ’, 13. [12] Ἐγκύκλιος, § 12. [13] Μαξίμου τοῦ Ὁμολογητοῦ, Εἰς τήν προσευχήν τοῦ Πάτερ ἡμῶν, PG 90, 880.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commenti


bottom of page